Anfang dieser Woche, bei der Verleihung des Goldenen Lenkrads, gab Teslas-Chef Elon Musk bekannt, dass die Tesla Gigafactory 4 in Deutschland gebaut werden soll.
Tesla ist ein Pionier auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge, der die gesamte Automobilindustrie in der Welt begeistert hat. Und sein neues europäisches Werk wird sich im Berliner Raum befinden. Der Einsatz erneuerbarer Energien und der Einsatz neuester Software sind zweifelsohne die Schlüssel zu Teslas Popularität in Berlin.
Der brandenburgische Ministerpraesident Dietmar Woidke sagte, seine Beamten seien sechs Monate lang mit Tesla verhandelt worden. Der Schlüssel zu Teslas Schlussentscheidung lag in der grünen Richtung Brandenburgs. " Erneuerbare Energien sind das Rohmaterial der Zukunft. Brandenburg verfügt über genügend erneuerbare Energien, und es ist klar, dass Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen. "
Brandenburg ist für seine Windenergie-Produktion in Deutschland bekannt, in der grünen Energieproduktion rangiert sie in erster Linie aus 16 Bundesländern.
Darüber hinaus ist die Automobilindustrie heute die Gewerkschaft der Industrie-und Dienstleistungsindustrie. Es gibt keine große Automobilfabrik in Berlin und keine komplette Kette der Autoindustrie. Doch als weltoffene Stadt kann sie junge talantierte Programmierer anlocken, die in der modernen Automobilindustrie so gebraucht werden.
Große Unternehmen wie die BMW Group und Daimler haben laut Handelsblatt bereits Berlin genutzt, die Hauptniederlassung des Auto-und Taxitauschdienstes befindet sich in Berlin. Diese Unternehmen haben viele Mitarbeiter in Berlin.
Darüber hinaus wählte Tesla für Gigafactory 4 ein Industriegebiet in den südlichen Vororten von Berlin, im Land Brandenburg. Die Fabrik wird sich neben dem Flughafen Berlin Brandenburg befinden, der im kommenden Herbst eröffnet wird. Ein Bahngleis-Kreuz befindet sich in der Nähe sowie eine Autobahn. Der Verkehr ist für ausländische Mitarbeiter besonders komfortabel.
Gigafactory 4 wird 4 Kilometer von Grünheide entfernt. Grünheide ist ein 8.500 Bürgerdorf, das für Seen und Wälder bekannt ist.
GF4-Info:
-Alex (@alex_avoigt) 14. November 2019
Grünheide ist ein 8.500 Einwohner Dorf bekannt für Seen und Wald & der GF4-Standort ist 4km südlich davon, wo BMW wollte eine Fabrik bauen vor ein paar Jahren, aber nie.
Ein Bahngleis-Kreuz befindet sich in der Nähe sowie eine Autobahn und der neue Berliner Flughafen (im Bau)
TESLA EUROPEAN GIGAFACTORY GF4
-JPR007 (@jpr007) 14. November 2019
Ort: Grünheide Industriepark im Bundesstaat Brandenburg pic.twitter.com/UG07LkuoYl
Genauer: pic.twitter.com/WqFVVKYJiG
-Mark (@n2179_twit) 14. November 2019
Klingt nach rechts. pic.twitter.com/a3rkTzN65A
-Mark (@n2179_twit) 14. November 2019
Was bedeutet das für die Wirtschaft in Deutschland?
Während sich die Automobilindustrie in Richtung Elektrifizierung bewegt, werden Lieferketten etabliert. Es wird erwartet, dass nach der Ankunft von Tesla in Berlin deutsche Fabriken für die Herstellung von Geräten und Komponenten nur profitieren werden.
Und das ist eine gute Nachricht für Deutschland als ein Ort, um Geschäfte zu machen. Wirtschaftsminister Altmayer spricht von einem "Meilenstein" bei der Ausweitung der Elektromobilität. Deutschland hat die Chance, ein internationales Zentrum für die Produktion von Batterien zu werden, und das wird vielversprechende Arbeitsplätze schaffen. Altmayer hat nicht genau gesagt, wie viele neue Jobs geschaffen werden sollen. Schätzungen reichen jedoch von 6.000 bis 10.000.
Sollten deutsche Autobauer den Wettbewerb fürchten?
Autoexperte Ferdinand Dudenhoffer nannte Musks Pläne "gute Nachrichten" für VW, Daimler und BMW. Denn: "Wettbewerb hat immer garantiert, dass wir immer besser werden."
Auch die deutschen Autobauer selbst begrüßen diesen Schritt. Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), sagte: "Wenn die Pläne in ein paar Jahren umgesetzt werden, wird dies die Elektromobilität weiter erhöhen." Er wies darauf hin, dass deutsche Hersteller "bereits heute" Elektroautos in Deutschland produzieren.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht Vorteile für die deutsche Automobilindustrie: "Dank der Tesla-Produktion in Deutschland wird hierzulande die gesamte Zulieferindustrie gestärkt." Darüber hinaus können bestehende Kapazitäten erhalten und sogar neu geschaffen werden, wenn ein zusätzlicher Käufer auf dem Markt tätig ist.
Nicht zuletzt wird Ostdeutschland zu den Gewinnern gehören. "Ostdeutschland als Ganzes würde dank Teslas enormen Investitionen in eine wichtige industrielle Zukunft einen großen Schritt nach vorne machen", sagte der Experte. Das Know-how und Potenzial im Bereich Elektromobilität und Batterietechnik wird in Deutschland deutlich gestärkt.